Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern
Auch Säuglinge können bereits traumatisiert sein, denn das Trauma steckt nicht im Ereignis sondern in unserem Nervensystem. Wenn Ihr Baby eine dramatische Geburt hinter sich hat oder bereits im ersten Lebensjahr, vielleicht auch schon intrauterin, Operationen über sich ergehen lassen musste, dann ist die Wahrscheinlichkeit gro0, dass Ihr Baby traumatisiert ist. Ein Trauma bei Säuglingen und Kleinkindern äußert sich zum Beispiel im dauerhaften Schreien, starker Muskeltonus (Überstreckungen) oder genau das Gegenteil ein viel zu schlaffer Muskeltonuns, Apathie und Essensverweigerungen und andere Symptome. Frühkindiche Traumata "wachsen" sich auch nicht von alleine aus, wie man früher dachte, sie werden im Nervensystem, im Körper beriets gespeichert. Handeln Sie früh! Wir vereinbaren erstmal einen Termin, wo Sie mir die Geschichte Ihres Babys erzählen und dann reichen ein bis zwei Sitzungen oft schon aus, um traumatische Erfahrungen beim Baby aufzulösen und neu zu integrieren. Sie werden als Eltern aktiv mit einbezogen.
Auch wenn Sie Adoptivkinder oder Pflegekinder haben ist diese Traumatherapie möglich. Rufen Sie mich gerne an.
Hypnose bei Kindern
„Hypnose bei Kindern, das geht?“ Ja, sogar oftmals leichter als bei Erwachsenen. Vielleicht kennen Sie das Kinderlied „Heile, heile Segen, es wird ja wieder gut ...“ und wenn Sie dann noch über die Wunde pusten, ist der Schmerz gleich weg.
In Guatemala ist die Sage der Sorgenpüppchen weit verbreitet: Der Sonnengott gab der Prinzessin Ixmucane die Gabe, die Probleme anderer Menschen zu lösen. Ixmucane gab diese Fähigkeit an sechs Vertreter aus dem Lande weiter. Der Überlieferung zufolge erzählen Kinder abends den sechs Sorgenpüppchen ihren Kummer und legen sie über Nacht unter das Kopfkissen. Am nächsten Morgen seien alle Sorgen verschwunden – weggetragen von den Sorgenpüppchen.
Je nach Alter, arbeiten wir viel mit Geschichten, übrigens nicht nur bei Kindern, auch für den kindlichen Anteil im Erwachsenen.
Bestimmt haben Sie selbst als Kind schon mal gehört: „Träume nicht!“ Bitte stören Sie Ihr Kind nicht, wenn es träumt, dass sind wichtige, kreative Re-Organisationsphasen, in der Kinder Erlebtes verarbeiten und das Gehirn neue neuronale Vernetzungen bahnt. Beim Träumen wird also schwer gearbeitet.
Hypnose bei Bettnässen
Kinder, die noch mit 5 Jahren hin und wieder ins Bett nässen, gelten als nicht behandlungsbedürftig. Etwa 10% der 7 jährigen, ca. 7% der 10 jährigen und noch 1-2% der Jugendlichen nässen noch ein.
Die Behandlung von Bettnässen sehe ich folgendermaßen: die Blase ist der Muskel, das Kind ist der Sportler, der den Muskel trainieren will und ich, die Therapeutin ist die Trainerin, die dem Sportler Übungen zeigt, wie er den Muskel trainiert. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Behandlung am erfolgreichsten ist, wenn die Verantwortung des Kindes für den Erfolg betont wird. Behandlungsdauer: erste Erfolge schon nach 1-3 Sitzungen. Wenn nach 6 Sitzungen keine deutlichen Erfolge sichtbar sind, sollten familiäre Herausforderungen berücksichtigt und systemisch behandelt werden.
Hypnose für Zappelphilipp und Träumerle
Wachträume sind bei Kindern wie gesagt häufiger anzutreffen als bei Erwachsenen und Jugendlichen. Auch haben Kinder einen enormen Bewegungsdrang oder können ihn noch nicht so gut regulieren. Die Schwierigkeiten treten meistens mit Schulbeginn auf, weil unsere Schulen nicht kindgerecht sind. Das fiel lange Zeit nicht auf, weil die meisten Erwachsenen von heute noch sehr auf Gehorsamkeit „gedrillt“ wurden, mit dem veränderten Erziehungsstil, passt die gängige Schulstruktur nicht mehr zur Entfaltung der Kinder. Da Kinder flexibler als Schulsysteme sind, möchte ich gemeinsam mit Ihrem Kind einen Weg finden, damit es seine Impulse steuern und und ggf. bremsen lernt.
Hypnose bei Schlafstörungen
So wie es unter den Erwachsenen Lerchen und Eulen gibt, gibt sie es auch unter den Kindern. Kinder können Schlafstörungen aus unterschiedlichen Gründen haben. Zwischen 1-6 Jahren lernen sie noch allein einzuschlafen, zwischen 12-20 J. spielen die Hormone "verrückt" und lassen den Jugendlichen nicht zur Ruhe kommen. Kinder bzw. Jugendliche sollten dann ins Bett gehen, wenn sie müde sind und nicht, weil eine bestimmte Uhrzeit ist. Wenn ein Kind zwischen 6-12 Jahren Schlafprobleme hat, hat es vielleicht Kummer. Hier eignet sich systemische Therapie für die Familie und Selbsthypnose für das Kind.
Hypnose als Begleitung bei organischen Krankheiten
Kinder und Jugendliche, die eine organische Erkrankung haben, leiden wie Erwachsene oft auch unter Schmerzen, Ängsten, sozialer Isolation, Selbstwertproblemen etc., die wiederum negative Auswirkungen auf den Erfolg der medizinischen Behandlung haben können. Manche Erkrankungen haben nicht immer eine gute Prognose, auch hier kann (Selbst-)Hypnose als Erleichterung und Selbst-Kompetenzgewinn erlebt werden. Auch unterstützende Elterngespräche sind ratsam.
Hypnotherapie bei kindlicher Trauer
Trauer, Ärger, Hilflosigkeit, Zukunftsängste oder Schuldgefühle etc., die ein Kind bei einem Verlust empfinden kann, äußern sich in jeder erdenklichen Verhaltensänderung. Dabei kann es sich z.B. um eine lebensbedrohliche Erkrankung oder den Verlust eines geliebten Menschen handeln, um den Tod eines Haustieres oder auch der Umzug in ein neues Umfeld oder der Wegzug des besten Freundes, Scheidung der Eltern... Kinder reagieren bei Trauer genauso wie Erwachsene auf ganz individuelle Art und Weise:
Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, erneutes Einnässen oder Einkoten, Schlafstörungen, Essstörungen, Wutausbrüche, Jähzorn, Schulprobleme, Schulverweigerung, Angst, Tics, zwanghaftes Verhalten, Panikattacken etc.
Hypnosystemische Therapie bei Schulverweigerung und Mobbing
Ihr Kind wird vielleicht gemobbt, hat schon ein oder zweimal die Schule gewechselt und weigert sich deshalb zur Schule zu gehen? Oder Sie erhalten immer wieder Anrufe von der Schule, dass Ihr Kind mal wieder nicht zum Unterricht erschienen ist? Meistens sind Heranwachsende zwischen 12-17 Jahren betroffen, viele haben eine besondere Begabung, ohne sie zu erkennen. Bei Mobbing wird ein Mensch immer sowohl zufällig als auch ganz gezielt ausgesucht. Viele Famiien haben schon eine echte Odyssee eines Helfer-Systems hinter sich. Ich möchte einerseits Sie als Eltern stärken, denn meistens hinterlässt diese Erfahrung Spuren in der elterlichen Beziehung. Andererseits möchte ich mit Ihrem Kind sein Selbstbewusstsein stärken, das meistens erheblich gelitten hat und seine Stärken herausrbeiten. Dazu brauche ich wiederum Ihre Unterstützung als Eltern. Sie dürfen also mit ca. 1-2 Familiengesprächen, 1-2 Paar-Gesprächen und 1-5 Einzelsitzungen mit Ihrem Kind rechnen.
Bitte 8 Fragen beantworten!: Bitte beantworten Sie, als Eltern und das betroffene Kind separat - sofern möglich - diesen Fragebogen und schicken ihn mir ausgefüllt per Email, Fax oder postalisch zu. (8-Fragen.pdf)